
Sicheres Arbeiten bei der Scheinwerfer-Aufbereitung: 7 wichtige Tipps im Überblick
Ihre Scheinwerfer sind matt. Oder schlimmer noch: vergilbt. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich sein. Schlechte Beleuchtung bedeutet weniger Sicht im Dunkeln und ein höheres Unfallrisiko. Deshalb ist dies auch ein Grund für die Ablehnung bei der Hauptuntersuchung.
Glücklicherweise können Sie Ihre Scheinwerfer selbst aufbereiten. Bevor Sie jedoch damit beginnen, sollten Sie einige wichtige Sicherheitsregeln beachten. In diesem Blogartikel erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, wie Sie sicher arbeiten und was Sie für ein klares Ergebnis benötigen.
Warum Sicherheit bei der Scheinwerferreparatur so wichtig ist
Scheinwerfer bestehen aus Kunststoff und werden heiß. Wenn Sie mit Schleifmitteln oder einer Poliermaschine arbeiten, setzen Sie Kraft und Reibung ein. Ohne den richtigen Schutz oder die richtige Vorbereitung können Sie Ihren Lack beschädigen, sich verletzen oder Staubpartikel einatmen oder das Material überhitzen.
Deshalb gilt: Sicherheit geht vor. Denn nur wenn Sie sicher arbeiten, erzielen Sie wirklich gute Ergebnisse.
1. Schützen Sie sich mit Handschuhen, Mundschutz und Schutzbrille
Beim Schleifen und Polieren werden feine Staubpartikel freigesetzt. Diese sollten Sie nicht einatmen oder auf Ihre Haut gelangen lassen. Verwenden Sie daher immer:
- Nitrilhandschuhe – schützen Ihre Haut vor Schleifstaub und Flüssigkeiten
- Staubmaske – verhindert das Einatmen feiner Partikel
- Schutzbrille – schützt Ihre Augen vor Spritzern von Staub oder Flüssigkeiten
Sehen Sie sich unsere Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten an.

2. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum
Bei der Verwendung von Grundierung oder (transparentem) Lack zur Reparatur von Scheinwerfern ist eine gute Belüftung wichtig. Arbeiten Sie vorzugsweise im Freien oder in einer Garage mit offenen Türen. Vermeiden Sie kleine, geschlossene Räume. So verhindern Sie, dass sich Dämpfe ansammeln.
3. Decken Sie den umgebenden Lack mit Malerkrepp ab
Sie können den Scheinwerfer selbst schleifen, aber nicht den Lack drumherum. Kleben Sie die Ränder um den Scheinwerfer mit Malerkrepp und drum herum mit Papier ab. So verhindern Sie, dass Sie beim Schleifen oder Polieren versehentlich den Autolack beschädigen.
Verwenden Sie zum Beispiel unser Abdeckklebeband.

4. Verwenden Sie die richtigen Produkte in der richtigen Reihenfolge
So führen Sie eine sichere Scheinwerfer-Aufbereitung in 7 Schritten durch:
- Sprühen Sie den Scheinwerfer mit Wasser ein
- Schleifen Sie ihn mit feinem Schleifpapier (beginnend mit P800 bis P2500)
- Reinigen Sie ihn mit einem Entfettungstuch
- Sprühen Sie ihn mit Silikonentferner ein
- Kleben Sie den Scheinwerfer mit Klebeband und Papier ab
- Tragen Sie den Kunststoff-Haftprimer auf
- Tragen Sie den 2K-Klarlack auf
Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der mitgelieferten Anleitung oder im folgenden Anleitungsvideo:
Mit dem Scheinwerfer-Reparatur-Lack-Set (11-teilig) von Autolackonline.de haben Sie alles, was Sie brauchen: Grundierung, Lack, Klarlack, Mischbecher, Rührstäbchen und Zubehör.
5. Lassen Sie den Scheinwerfer anschließend gut trocknen
Sind Sie fertig? Es ist wichtig, den Scheinwerfer nicht sofort Wasser oder Schmutz auszusetzen. Lassen Sie Ihr Auto einige Stunden stehen, vorzugsweise in einer Garage oder unter einem Dach. So kann die Schutzschicht gut aushärten und das Ergebnis bleibt länger schön.
Sicheres Arbeiten = besseres Ergebnis
Mit ein wenig Aufmerksamkeit für die Sicherheit machen Sie Ihre Scheinwerfer wieder klar und sauber. Sorgen Sie für guten Schutz, lüften Sie Ihren Arbeitsplatz und verwenden Sie Schritt für Schritt die richtigen Produkte.
Möchten Sie sicher sein, dass Sie nichts übersehen? Bestellen Sie dann unser Scheinwerfer-Reparatur-Lack-Set (11-teilig) und machen Sie sich sicher an die Arbeit mit der Scheinwerferreparatur.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet die Reparatur eines gerissenen Scheinwerfers?
Ein gerissener Scheinwerfer muss meist ersetzt werden. Die Kosten liegen je nach Fahrzeugmodell zwischen 150 und 800 Euro inklusive Einbau. Kleinere Risse lassen sich manchmal mit Spezialkleber oder Reparaturharz versiegeln.
Wie viel kostet eine Scheinwerferreparatur?
Die Aufbereitung oder Politur eines matten Scheinwerfers kostet in der Werkstatt etwa 50 bis 100 Euro pro Stück. Wer selbst Hand anlegt, kann mit einem Reparaturset für rund 25 Euro gute Ergebnisse erzielen.
Können Scheinwerfer repariert werden?
Ja, Scheinwerfer können repariert oder aufbereitet werden, wenn nur die Oberfläche beschädigt oder vergilbt ist. Mit Schleifpapier, Haftprimer und 2K-Klarlack lassen sich Kratzer und matte Stellen entfernen und die Lichtleistung wiederherstellen.
Wie lange hält eine Scheinwerferaufbereitung?
Eine fachgerecht durchgeführte Scheinwerferaufbereitung hält in der Regel einige Jahre. Mit hochwertigem 2K-Klarlack und regelmäßiger Pflege kann das Ergebnis deutlich länger anhalten und die Scheinwerfer bleiben dauerhaft klar.
Welche Produkte eignen sich am besten zur Scheinwerferreparatur?
Ideal sind komplette Reparatur-Sets mit Schleifpapier, Haftprimer und 2K-Klarlack. Das Scheinwerfer-Reparatur-Lack-Set (11-teilig) von Autolackonline.de enthält alle nötigen Produkte, um Scheinwerfer sicher und professionell wieder aufzubereiten.











