Blasenbildung im Autolack vermeiden und beheben

Blasenbildung im Autolack

Blasenbildung im Autolack vermeiden und beheben

Bei feuchter Witterung nimmt der Lack eine geringe Menge Wasserdampf auf. Bei trockenem und sonnigem Wetter verdunstet dieser. Nichts Schlimmes, sollte man meinen. Dies ist auch bei einer gut aufgetragenen Farbschicht der Fall. Das Problem der Blasenbildung entsteht, wenn dieser Prozess stattfindet und der Untergrund nicht ordnungsgemäß behandelt wurde.

Verbleibt Schmutz in der Grundierung, kann dieser Feuchtigkeit anziehen. Dadurch können sich kleine Bläschen bilden. Neben Blasen, die durch Feuchtigkeit entstehen, gibt es auch Kochblasen. Diese Kochblasen entstehen, wenn der Lack beim Trocknen zu heiß wird, zum Beispiel durch einen zu nahe stehenden Heizstrahler oder Infrarot-Trockner.

Blasenbildung verhindern

Foto von Bläschen im Autolack

Ordentliches und sauberes Arbeiten beugt kleinen Bläschen im Autolack vor. Blasenbildung ist also ein Lackierfehler. Stellen Sie darum sicher, dass Sie die untere Schicht gut schleifen und eventuell vorhandenen Rost entfernen. Reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit Entfetter. Stellen Sie sicher, dass das Schleifwasser ordnungsgemäß entfernt wird und wechseln Sie regelmäßig das Reinigungswasser in Ihrem Eimer.

 

 

 

Autolack-Blasenbildung beseitigen

Schleifen Sie die Lackschicht gründlich an, bis alle Blasen verschwunden sind und nur noch die glatte Grundschicht übrig bleibt. Dazu schleifen Sie mindestens bis zur Grundierung und am besten etwas mehr, denn Sie möchten sicher sein, dass der Schmutz von Ihrer Grundierung verschwunden ist. Mussten Sie dafür bis aufs Metall schleifen? Beginnen Sie dann anschließend erneut mit uniQum Primer. Anschließend tragen Sie den Farb- und den Klarlack auf.

Das wird benötigt

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Autolack Grundierung
  • Farblack (Lackstift oder Spraydose)
  • Klarlack (Lackstift oder Spraydose)

Vermeiden und Beheben von Glanzverlust im Autolack

Glanzverlust Autolack

Vermeiden und Beheben von Glanzverlust im Autolack

Glanzverlust kann nicht nur durch Witterungsbedingungen wie intensive Sonneneinstrahlung entstehen, sondern auch durch falsches Polieren, zu grobe Waschbürsten oder aggressive Reinigungsmittel. Doch wie bekomme ich mein Auto wieder glänzend?

Glanzverlust Autolack

Im Folgenden erklären wir Ursachen des Glanzverlusts nach dem Sprühen und geben dir Tipps, wie du dies ganz einfach selbst verhindern und beheben kannst. Es gibt mehrere Ursachen für Glanzverlust, die oft auf den Trocknungsprozess des Lackes zurückzuführen sind. In den meisten Fällen ist eine der folgenden Ursachen verantwortlich: 

 

 

  • Zu dicke Lackierung: Dadurch trocknet der Lack nicht schön aus und verliert einen Teil seines Glanzes.
  • Unzureichende Luftzirkulation: Wenn Sie in einem geschlossenen Raum arbeiten, in dem die Luftzirkulation unzureichend ist, trocknet der Lack zu langsam und verliert einen Teil seines Glanzes.
  • Feuchtigkeit: Wenn der Lack zu schnell Feuchtigkeit wie Tau oder Kondenswasser ausgesetzt wird, kann Glanzverlust auftreten.

Glanzverlust vermeiden 

Stellen Sie sicher, dass Sie die Lackschicht nicht zu dick auftragen. Schütteln Sie die Sprühdose gut (2 Minuten) und halten Sie sie beim Sprühen 20 bis 30 Zentimeter vom Objekt entfernt. Hören Sie auf zu sprühen, wenn der Lack deckend ist. Das Auftragen von zusätzlichem Lack ist nutzlos und erhöht das Risiko von Nasenbildung.

Lassen Sie das Objekt an einem Ort mit ausreichender Luftzirkulation trocknen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 16°C und 24°C. Wir empfehlen, die Reparatur immer in einem geschlossenen Raum durchzuführen, da im Freien viel Staub und Schmutz vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass dieser Raum ausreichend belüftet ist. Lassen Sie das Objekt 24 bis 48 Stunden trocknen, bevor es Feuchtigkeit ausgesetzt wird.

Glanzverlust beheben

Handelt es sich um eine kleine Stelle? In diesem Fall könnten Sie diese mit unserer Colad Polierpaste polieren. Dies sollte das Problem größtenteils beheben. Bei größeren Stellen sollten Sie die Farblackschicht gründlich abschleifen, bis nur noch die glatte Grundierungsschicht übrig ist. Behandeln Sie die Stelle anschließend erneut mit Auto Farb- und Klarlack.

Vermeiden und Beheben von Wasserflecken im Autolack 

Vermeiden und Beheben von Wasserflecken im Autolack 

Wassserflecke Autolack1Wasser, das auf den noch trocknenden und nicht vollständig ausgehärteten Lack gelangt, führt oftmals zu Wasserflecken im Lack. Diese erkennt man an zwei Merkmalen:

  • Weiß ausbleichende Flecken mit hochstehenden Rändern
  • Ähnlichkeiten zu Flecken, die entstehen können, nachdem man das Auto mit Wasser wäscht, das einen hohen Kalkgehalt aufweist

Wasserflecken vermeiden

Wasserflecke Autolack2

Wasserflecken sind ein klassischer Lackierfehler. Die Vermeidung von Wasserflecken ist jedoch ziemlich einfach. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem abgeschlossenen Raum arbeiten, damit die Lackierung trocken bleibt. Beachten Sie die empfohlene Trocknungszeit für den Lack und lassen Sie das Fahrzeug 24 bis 48 Stunden nach dem letzten Sprühvorgang drinnen stehen.

Haben Sie Wasser auf den noch trocknenden Lack bekommen? Seien Sie geduldig und warten Sie, bis der restliche Lack vollständig ausgehärtet ist. Dadurch verhindern Sie, dass Sie das Problem während der Reparaturarbeiten verschlimmern.

 

Entfernen von Wasserflecken

Dieses Problem lässt sich in der Regel lösen, indem Sie den Lack aushärten lassen, gründlich reinigen und anschließend polieren.

Dafür empfehlen wir die folgenden Produkte:

Vermeiden und Beheben von Schleifspuren im Autolack

Vermeiden und Beheben von Schleifspuren im Autolack

Schleifspuren sind Spuren, die noch nach Lackierung am Auto sichtbar und spürbar sind. Die Ursache dafür ist oftmals der Einsatz von zu grobem Schleifpapier. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wandfarbe hat Autolack keine füllende Wirkung. Das bedeutet, dass Unebenheiten in der Grundierung, auch nach dem Auftragen des Farblacks, immer sichtbar bleiben.

 

 

So vermeidest du Schleifspuren im Autolack

Die Vorbereitung der Lackierarbeit ist genauso wichtig wie das Lackieren selbst. Das gilt auch für das Schleifen. Wenn du schleifst, achte darauf, dies mit der richtigen Körnung zu tun. Wenn du mit grobem Schleifpapier beginnst, sorge dafür, dass du mit feinem Schleifpapier endest. Bist du dir nicht sicher, welche Körnung Schleifpapier du benötigst? Im kompletten Spotrepair-Set von Autolackonline sind standardmäßig die richtigen Größen Schleifpapier einer ausführlichen Anleitung beigefügt.

So behebst du bereits vorhandene Schleifspuren

Schleifspuren Autolack2

Schleife die Farblackierung gründlich, bis nur noch die glatte Grundierungsschicht übrig ist. Behandle dann die Stelle erneut mit der passenden Autofarbe und Klarlack. In unserem Artikel über die richtige Anwendung von Grundierung und Klarlack kannst du mehr darüber lesen.

 

 

Was du für die Reparatur von Schleifschäden benötigst

Für das Beheben von Schleifspuren empfehlen wir die folgenden Produkte:

  • Autolackspray
  • Autolack Grundierung
  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Silikon Entfetter
  • Klarlack