Wolkenbildung im Autolack verhindern und beheben

Wolkenbildung im Autolack

Wolkenbildung im Autolack verhindern und beheben

Wolkenbildung im Autolack - Detailfoto So, das ist wieder geschafft. Sie haben gerade Ihre Motorhaube/Ihren Lackschaden oder einen anderen zu lackierenden Gegenstand besprüht und glauben, dass Sie damit für einige Zeit keine Arbeit mehr haben. Nachdem die Farbe getrocknet ist, stellen Sie jedoch fest, dass die Lackschicht nicht gleichmäßig geworden ist. Es gibt helle und dunkle Streifen/Streifen, die sich durch den Lack ziehen. Neben Streifen können es auch helle oder dunkle Flecken sein. Das Ergebnis ist dasselbe: Sie haben es mit „Wolkenbildung“ zu tun. In diesem Artikel über Wolkenbildung im Autolack lesen Sie, was diese verursacht, wie Sie sie verhindern können und was Sie tun müssen, um sie zu beheben.

Die Ursache für die Wolkenbildung ist menschliches Handeln und ein unregelmäßiger Farbauftrag. Die Flecken und Streifen entstehen einfach dadurch, dass der Lack in unterschiedlichen Stärken aufgetragen wird. Besonders bei Effektfarben wie Metallic-Lack hat das große Auswirkungen, denn dieser Lack enthält – wie das Wort schon sagt – Metallpartikel.

Wolkenbildung verhindern

Wolkenbildung im Autolack - Schemazeichnung

Um Wolkenbildung vorzubeugen, tragen Sie den Lack gleichmäßig auf. Dies erreichen Sie, indem Sie die Spraydose gut schütteln (2 Minuten) und beim Sprühen einen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zum Gegenstand einhalten. Führen Sie die Sprühdose gleichmäßig über das Objekt, nicht kreuz und quer. Wir empfehlen, zwei Farbschichten aufzutragen und als letztes das Lackierobjekt mit einer dritten Schicht leicht einzunebeln.

Tipp: Hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn Sie am Ende Ihrer Bewegung angelangt sind. Dies verhindert, dass Sie beim Sprühen an der gleichen Stelle bleiben und Lacknasen verursachen.

Wolkenbildung ausbessern

Schleifen Sie die Farbschicht gründlich an, bis die Farbschicht verschwunden ist und nur noch die glatte Grundierungsschicht übrig bleibt. Behandeln Sie die Stelle anschließend erneut. Haben Sie versehentlich bis auf das Metall abgeschliffen? Dann beginnen Sie mit uniQum Primer. Anschließend den Farb- und Klarlack auftragen.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Orangenhaut-Effekt im Autolack beheben

Orangenhaut-Effekt Autolack- Schemazeichnung

Orangenhaut-Effekt beim Auto lackieren vermeiden und beheben

Orangenhaut-Effekt im Autolack - Schemazeichnung

Der sogenannte “Orangenhaut”-Effekt ist ein häufiges Problem bei der Lackierung. Sie haben Ihre Lackierarbeiten abgeschlossen, aber der Lack weist unerwünschte Unebenheiten auf, ähnlich der Schale einer Orange. Oft liegt die Ursache dafür in der Distanz Ihrer Sprühdose zum Lackierobjekt – ist sie zu weit entfernt, resultiert dies in einer dünnen Lackschicht, die ungleichmäßig trocknet. Das schnelle Bewegen der Sprühdose verstärkt diesen Effekt nur noch. In diesem Artikel “Verhindern und beheben Sie den Orangenhaut-Effekt” erklären wir Ihnen, wie Sie solche Probleme künftig vermeiden und wie Sie den bereits aufgetretenen Orangenhaut-Effekt korrigieren können.

Vermeiden des Orangenhaut-Effekts im Autolack

Menschliche Fehler sind der Hauptauslöser für den Orangenhaut-Effekt, daher ist seine Vermeidung relativ einfach. Achten Sie darauf, dass der Untergrund, den Sie lackieren möchten, gründlich geschliffen ist. Danach erfolgt die gründliche Reinigung mit Entfetter. Tragen Sie die Lackschicht nicht zu dünn auf – dies erreichen Sie, indem Sie die Sprühdose vor dem Gebrauch gut schütteln und sie beim Lackieren 20 bis 30 Zentimeter vom Objekt entfernt halten. Beenden Sie den Lackiervorgang, sobald die Lackschicht vollständig deckend ist.

Ein hilfreicher Tipp: Beenden Sie den Sprühvorgang, sobald Sie am Ende Ihrer Bewegung angekommen sind. Dadurch vermeiden Sie, dass Sie zu lange an einer Stelle lackieren, was zu “Lacknasen” führen kann.

Korrektur des Orangenhaut-Effekts im Lack

Orangenhaut-Effekt im Autolack - Detailfoto

Sollten Sie bereits eine kleine ungleichmäßige Stelle im Lack haben, kann das Aufrauen mit P1200-Schleifpapier und anschließendes Polieren oft Abhilfe schaffen. Bei größeren betroffenen Bereichen müssen Sie die Lackschicht bis zur glatten Grundierungsschicht abschleifen und danach die Oberfläche erneut lackieren. Befolgen Sie dabei die oben genannten Schritte zur Vermeidung von Orangenhaut, um sicherzustellen, dass das neue Finish glatt und glänzend ist. Mit diesen Informationen und Tipps können Sie den Orangenhaut-Effekt effektiv verhindern und korrigieren.

Noch Fragen? Wir helfen gerne!

 

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. 

Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Ungleichmäßige Lackoberfläche verhindern und beheben

Ungleichmäßige Lackoberfläche

Ungleichmäßige Lackoberfläche verhindern und beheben

Ungleichmäßige Lackoberfläche- Detailfoto

Die erfolgreiche Anwendung von Autolack erfordert Geduld, Geschick und Verständnis für die Technik. Ein gebräuchlicher und frustrierender Fehler beim Lackieren ist das Phänomen von „körnigem Lack” – wenn das Lackfinish rau und körnig aussieht, anstatt glatt und glänzend zu sein. Bei Autolackonline helfen wir Ihnen, professionelle Ergebnisse zu erzielen.

 

Vermeidung von körnigem Lack

Körniger Lack kann oftmals auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter eine unzureichende Vorbereitung der Oberfläche, eine zu schnelle Anwendung oder das Halten der Spraydose in zu großer Entfernung vom Zielobjekt. Die gute Nachricht ist, dass Sie dieses Problem durch Beachtung einiger einfacher Schritte vermeiden können:

Ungleichmäßiges Lackbild - Detailfoto

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, die Sie lackieren möchten, gründlich geschliffen ist. Dies sorgt für eine gleichmäßige Basis für den Lack.
  2. Anwendungstechnik: Schütteln Sie die Spraydose vor dem Gebrauch mindestens 2 Minuten lang gründlich, um sicherzustellen, dass der Lack gut gemischt ist. Halten Sie die Dose beim Auftragen in einem Abstand von 20 bis 30 Zentimeter zur Oberfläche. Vermeiden Sie zu schnelle oder abrupte Bewegungen und achten Sie darauf, die Dose gleichmäßig von links nach rechts zu bewegen.
  3. Überprüfung der Lackschicht: Stoppen Sie den Lackiervorgang, sobald die Lackschicht vollständig deckend und glatt ist. Ein zu viel an Lack kann zu Durchhängern führen und das Finish ruinieren.

Behebung von körnigem Lack

Trotz Ihrer besten Anstrengungen kann eine ungleichmäßige Lackoberfläche manchmal unvermeidlich sein. Für kleinere, körnige Stellen kann das Auftragen einer zusätzlichen Schicht Klarlack das Problem oft beheben. Der Klarlack füllt die körnigen Bereiche aus und sorgt für ein glattes, gleichmäßiges Finish.

Bei größeren betroffenen Bereichen muss die Farbschicht bis zur glatten Grundierungsschicht geschliffen werden. Danach sollte die Oberfläche erneut lackiert werden. Achte darauf, die oben genannten Tipps zur Vermeidung von Orangenhaut zu befolgen, um sicherzustellen, dass das neue Finish glatt und glänzend ist.

Durch die Einhaltung dieser Ratschläge und Methoden garantieren wir Ihnen, dass Sie beim Lackieren die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können. Ein sorgfältiger Ansatz und ein Verständnis für die richtige Technik können dazu beitragen, ungleichmäßige Lackoberflächen wie körnigen Lack zu beheben und in Zukunft zu verhindern.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. 

Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

 

Faltenbildung im Autolack verhindern und beheben

Faltenbildung im Autolack | Autolackonline

Verhindern und beheben von Faltenbildung in Autolack

Falten im Autolack

Faltenbildung ist natürlich – Das Altern gehört zum Leben dazu und damit auch die Faltenbildung. Das sollte jedoch nicht für den frisch aufgetragenen Lack gelten. Dieser sollte spiegelglatt auf dem Auto haften. Faltenbildung im Autolack kann verschiedene Ursachen haben. Um ihn zu beheben und in Zukunft zu vermeiden, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

Faltenbildung entsteht, wenn die Oberflächenschicht schneller trocknet als die darunterliegende Schicht, was beispielsweise passieren kann, wenn es zu warm ist. 

Faltenbildung vermeiden

Achten Sie beim Lackieren darauf, dass der Arbeitsraum nicht zu warm ist und der Lack nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden kann. Die ideale Temperatur zum Trocknen des Lacks liegt zwischen 16° und 24° C.

Beheben von Faltenbildung

Faltenbildung im Autolack | AutolackonlineBei einer geringen Dicke können Sie die Falten aushärten lassen und dann die Falte abschleifen bis zur ausgehärteten Schicht. Bei größerem Ausmaß sollten Sie die Lackschicht gründlich schleifen, bis die Falten verschwunden sind und nur noch die glatte Grundschicht übrig ist. Falls Sie dazu bis auf das Metall schleifen müssen, sollten Sie daraufhin als aller erstes eine Schicht mit einem uniQum Primer auftragen. Abschließend können Sie die Farbe und den Klarlack für den Final Touch auftragen.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Ablösen von Autolack verhindern und beheben

Ablösender Autolack - Detailfoto

Ablösen von Autolack beheben und verhindern

Ablösender Autolack - Schemazeichnung

Immer wieder kann es vorkommen, dass sich Lack von der Grundschicht ablöst. Dies kann mehrere Ursachen haben – Die häufigste Ursache ist oftmals eine unzureichende Reinigung der Oberfläche. Wenn diese noch Schmutz oder Fett enthält, führt dies dazu, dass der Lack nicht richtig haftet. Eine falsche Grundierung kann ebenfalls die Ursache für das Ablösen sein. In diesem Fall haften der Farblack und die Grundierung nicht gut aneinander. 

Es kann außerdem vorkommen, dass Lacke verschiedener Marken sich aufgrund von Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung abstoßen. Wir bei Autolackonline haben für Sie die wichtigsten Punkte, um das Ablösen von Autolack zu beheben und verhindern, zusammengefasst.

Ablösen des Lacks verhindern

Ablösender Autolack - Detailfoto

Um dies zu verhindern, ist eine detaillierte und gründliche Vorbehandlung auf der zu lackierenden Oberfläche essentiell. Reinigen Sie diese gründlich, entfetten Sie die Oberfläche und schleifen Sie sie umfassend mit der richtigen Körnung:

 

  • Achten Sie darauf, immer die richtige Grundierung zu verwenden
  • Nutzen Sie immer eine Grundierung und Farbe der gleichen Marke
  • Halten Sie sich an die empfohlene Trocknungszeit

Ablösen des Lacks beheben 

Schleifen Sie die Lackschicht gründlich ab, bis alle Blasen verschwunden sind und nur noch die glatte Grundschicht übrig ist. Hierfür sollten Sie mindestens bis auf die Grundierung schleifen, und am besten noch ein wenig mehr, um sicherzustellen, dass der Schmutz aus deiner Grundierung verschwunden ist. Falls Sie dazu bis auf das Metall schleifen, sollten Sie daraufhin als aller erstes eine Schicht mit einem uniQum Primer auftragen. Abschließend können Sie die Farbe und den Klarlack für den Final Touch auftragen.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Risse und Unebenheiten im Autolack beheben und vermeiden

Risse im Lack - Schemazeichnung

Risse und Unebenheiten im Autolack beheben und vermeiden

Risse im Autolack - Schemazeichnung

Sie sind mit  der Aufbesserung des Autolacks fertig, doch bereits am nächsten Tag sind Risse  im getrockneten Autolack zu sehen. Anstelle einer schönen, straffen, glatten Lackschicht ist der Lack an einigen Stellen gebrochen oder es sind Unebenheiten spürbar. Bei genauerer Betrachtung ähnelt der Lack oftmals der Struktur von Asphalt.

Das bedeutet, dass die Grundschicht sich durch die Oberschicht hindurch gedrückt hat, wodurch Risse und Spalten im Lack entstehen. Dies kann auftreten, wenn die Grundschicht nicht ausreichend ausgehärtet ist oder nicht ausreichend durch die darüberliegende Lackschicht abgedeckt wurde. Um dieses Problem zu beheben und in Zukunft zu verhindern, haben wir bei Autolackonline die wichtigsten Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst.

Risse im Autolack vermeiden

Risse im Autolack - Detailfoto

Die Ursache von Rissen und Unebenheiten liegt meistens in der Grundschicht. Um das Risiko von Unebenheiten zu minimieren, sollten Sie die folgenden Punkte beachten und einhalten

  • Halten Sie sich immer an die angegebene Trockenzeit
  • Lassen Sie die Grundschicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Lackschicht auftragen
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte vom selben Anbieter stammen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Produkte von verschiedenen Anbietern nicht gut miteinander reagieren

Aufarbeitung beheben

Wie bereits geschrieben, entstehen Rissen oder Unebenheiten oftmals dadurch, dass sich die untere Lackschicht durch die obere Schicht durchdrückt. Um dies zu beheben, schleifen Sie die Lackschicht gründlich ab, bis die Struktur verschwunden ist und nur noch die glatte Grundschicht übrig ist. Wiederholen Sie diesen Prozess so oft wie nötig. Falls Sie dazu bis auf das Metall schleifen müssen, sollten Sie daraufhin als aller erstes eine Schicht mit einem uniQum Primer auftragen. Abschließend können Sie die Farbe und den Klarlack für den Final Touch auftragen.

Noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Beheben und Verhindern von Staub und Schmutzpartikeln im Autolack

Staub im Autolack-Schemazeichnung

Verhindern und Beheben von Staub und  Schmutzpartikeln in Autolack

Staub im Autolack - Schemazeichnung

Ein bekanntes Problem: Sie möchten Ihr Auto lackieren oder bestimmte Stellen ausbessern, geben sich Mühe beim Abschleifen des alten und Auftragen des neuen Lacks – und müssen im Nachhinein feststellen, dass trotzdem noch Unebenheiten im Lack auffindbar sind.

Wie kann das sein? Oftmals hat das gar nichts mit unsauberer Arbeit an sich zu tun. In den meisten Fällen werden solche Unebenheiten durch Staub oder Schmutzpartikel in Ihrem Lack herbeigeführt. Das Gefährliche daran ist, dass die Unebenheiten erst nach dem Trocknen des Lacks erkennbar sind. Eine gute Vorbereitung beim Lackieren ist daher bereits die halbe Miete für ein gutes Ergebnis. 

 

Um dieses Problem zu beheben und in Zukunft zu verhindern, haben wir die wichtigsten Schritte und Informationen für Sie zusammengefasst.

Staub und Schmutzpartikel im Autolack sind ein häufiger Lackfehler, oft verursacht durch Staub und Schmutz, der durch die Luft schwebt oder noch vom Schleifen übrig geblieben ist und auf dem noch trocknenden Lack landet. Auch Staub oder Fäden aus Kleidung führen häufig zu Unebenheiten im Lack.

Verhindern von Staub und Schmutzpartikeln auf Autolack

Staub im Autolack - Detailfoto

Die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten, sind die Folgenden:

  • Arbeiten Sie stets in einem staubfreien Raum, der gut belüftet ist.
  • Sprühen Sie niemals im Freien aufgrund von umherfliegendem Staub und Insekten.
  • Verwenden Sie im besten Fall Nitrilhandschuhe, die verhindern, dass Schmutz von Ihren Händen auf den Lack gelangt.

Wischen Sie nach dem Schleifen die zu lackierende Oberfläche gut mit einem sauberen Tuch ab. Wir empfehlen ebenfalls, Entfettungstücher zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine Überreste an Staub oder anderen Schmutzpartikeln übrig bleiben.

Beheben von Staub und Schmutzpartikeln auf Autolack

Wenn es sich um eine kleine Stelle handelt, können Sie diese ganz einfach mit einer Schleifmatte schleifen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht durch die Farbschicht schleifen, sondern nur die erste Schicht des Lacks abtragen. Danach können Sie eine Schicht Klarlack auftragen, was das Problem größtenteils lösen sollte. Bei größeren Stellen sollten Sie die Farbschicht gründlich abschleifen, bis nur noch die glatte Grundierung übrig ist. Behandeln Sie die Stelle abschließend erneut mit Farbe und Klarlack.

Noch Fragen? Wir helfen gerne!

Falls Sie noch spezifische Fragen oder Anmerkungen haben, steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung – zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. 

Sie können uns auch jederzeit per Mail an info@autolackonline.de kontaktieren!

Lacknasen verhindern und entfernen

Lacknasen Foto

Lacknasen verhindern und entfernen

Lacknasen oder Lackläufer zählen zu den häufigsten Lackierfehlern. Hat der Lack Läufer beim Lackieren bekommen? Dann können Sie sich mit der Tatsache trösten, dass Sie nicht der Einzige sind, dem das passiert. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Lacknasen entfernen und ihnen in Zukunft vorbeugen können.

Ursachen von Läufern im Lack


Lacknase Zeichnung

Wie entstehen eigentlich Lackläufer? Dafür gibt es mehrere Ursachen. Der häufigste Grund: Die Farbschicht wurde zu dick aufgetragen. Das kann daran liegen, dass zu viel Lack auf die Oberfläche gesprüht wurde, aber auch daran, dass die Sprühdose zu nah an das Objekt gehalten wurde. Darüber hinaus kann es zu Lacknasen kommen, wenn die Temperatur des Objekts zu niedrig ist oder wenn die Farbe ungleichmäßig auf der zu besprühenden Oberfläche verteilt ist.

Lacknasen verhindern

Lackläufer Foto

Lacknasen werden fast immer durch menschliches Handeln verursacht und können daher leicht verhindert werden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche gut geschliffen ist. Arbeiten Sie an einem sauberen Platz mit einer Temperatur zwischen vorzugsweise 16° und 24° C und achten Sie darauf, dass auch das Objekt die richtige Temperatur hat. Beispielsweise haftet der Autolack nicht gut auf einem eiskalten Auto, was dazu führen kann, dass der Lack Nasen bildet.

Achten Sie darauf, die Lackschicht nicht zu dick aufzutragen. Dies erreichen Sie, indem Sie die Spraydose gut schütteln (2 Min.) und beim Sprühen einen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zum Objekt einhalten. Hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn die Farbschicht undurchsichtig ist. Es ist sinnlos, zusätzliche Farbe aufzutragen. Beachten Sie die empfohlene Trocknungszeit zwischen den einzelnen Farbschichten.

Tipp: Hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn Sie am Ende Ihrer Bewegung angelangt sind. Dies verhindert, dass Sie beim Sprühen an der gleichen Stelle bleiben und Lackläufer verursachen.

Läufer im Lack ausbessern

Schleifen Sie den Lack gründlich ab, bis der Läufer verschwunden ist und nur noch die glatte Grundierung übrig bleibt. Lackieren Sie die Stelle anschließend erneut. Mussten Sie bis aufs Metall schleifen? Dann beginnen Sie mit dem uniQum Primer Spray. Tragen Sie anschließend den Farb- und Klarlack mit dem Lackstift oder einer Spraydose auf.

Was wird benötigt?

Kraterbildung im Autolack vorbeugen und reparieren

Krater im Autolack- Foto

Kraterbildung im Autolack vermeiden und reparieren

Krater im Autolack - Foto

Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto ausgebessert. Allerdings ist der Lack nicht schön glatt geworden, sondern uneben und voller kleiner Krater. Wie ist das möglich? Wie Sie den Lackierfehler Krater im Autolack vorbeugen und reparieren können, lesen Sie in diesem Artikel.

Kraterbildung erkennen Sie an den kreisrunden Punkten und Unregelmäßigkeiten im Lack. Krater im Autolack sind meist fühlbar, wenn man mit den Fingerspitzen über den Lack fährt. Krater oder Grübchen, wie sie im Volksmund genannt werden, entstehen durch eine fettige Oberfläche. Die Ursache können Öl-, Fett- oder Silikonrückstände sein, die sich beispielsweise in der Politur befinden.

Krater im Autolack verhindern

Krater im Autolack -Zeichnung

Sauberes und ordentliches Arbeiten beugt Kraterbildung vor. Reinigen Sie daher zunächst die Oberfläche gründlich mit Entfetter. Tun Sie dies, bevor Sie mit den Schleifarbeiten beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie die untere Lackschicht richtig schleifen. Dies erreichen Sie am besten durch Nassschleifen mit geeignetem Schleifpapier. Achten Sie darauf, dass Sie das Schleifwasser vollständig entfernen beziehungsweise abspülen und wechseln Sie dabei regelmäßig das Reinigungswasser im Eimer.

Krater im Lack ausbessern

Schleifen Sie die Farbschicht gründlich ab, bis der Krater verschwunden ist und nur noch die glatte Grundschicht übrig bleibt. Hierzu schleifen Sie mindestens bis zur Grundierung. Mussten Sie dafür bis aufs Metall schleifen? Lackieren Sie die Stelle dann anschließend erneut mit uniQum Primer. Tragen Sie anschließend den Farb- und Klarlack mit dem Lackstift oder einer Autolack-Spraydose auf.

Was wird benötigt?

Risse im Autolack vermeiden und beheben

Risse im Autolack- Foto

Risse im Autolack vermeiden und beheben

Risse im Autolack- ZeichnungIn diesem Artikel geht es um Risse im Autolack, die unmittelbar nach dem Lackieren entstanden sind, und nicht um Risse, die beispielsweise durch eine Kollision entstanden sind. Wenn Sie die Farbe zu dick aufgetragen haben, kann es zu Rissen kommen. Die Folge ist, dass die Farbe nicht richtig trocknet und Risse bekommt. Es können auch Risse im Untergrund entstehen. Haben Sie Schäden mit Spachtelmasse repariert? Dann kann dies auch eine Ursache sein, wenn die Spachtelmasse vor dem Auftragen der Lackschicht noch nicht ausreichend ausgehärtet war.

Risse beim Lackieren verhindern

Achten Sie darauf, dass die Oberfläche gut geschliffen ist und Sie die Lackschicht nicht zu dick auftragen. Dies erreichen Sie, indem Sie die Spraydose gut schütteln (2 Min.) und beim Sprühen einen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zum Objekt einhalten. Hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn die Farbschicht undurchsichtig ist. Arbeiten Sie mit einer Autolack Grundierung? Beachten Sie anschließend die empfohlene Trocknungszeit. Das gilt auch für Grundierung und Farbe. Ein zu schnelles Übersprühen, während die vorherige Schicht noch nicht trocken ist, kann ebenfalls zu Rissen führen.

Tipp: Hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn Sie am Ende Ihrer Bewegung angelangt sind. Dies verhindert, dass Sie beim Sprühen an der gleichen Stelle bleiben und durchhängen.

Risse im Autolack - FotoRisse im Lack reparieren

Schleifen Sie die Farblackschicht gründlich an, bis nur noch die glatte Grundierungsschicht übrig bleibt. Anschließend die Stelle gründlich mit Entfetter reinigen und noch einmal mit Farblack sowie anschließend Klarlack behandeln.

 

 

 

Das wird benötigt

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen
  • Entfetter
  • Farblack
  • Klarlack